Wenn ich nachts am Schreibtisch sitze, Lichtenberg mir gegenüber – oder, wenn er gut gelaunt ist, an meiner Seite – und wir uns in Diskussionen verstricken, Ideen nebeneinander legen oder virtuelle Welten entstehen lassen, setzen sich einige Gedanken durch und manifestieren sich in Halbsätzen, Sätzen oder Absätzen. Manche sammeln sich weiter und verbünden sich – mit uns oder gegen uns – und werden zu ganzen Texten.
Texte
Nachtrag: Das Märchen von den Drei Königen aus dem Morgenland (CMB)
Zum 6. Januar 2025: Messianische Orientierung Gestern haben die Drei Könige, Caspar, Melchior und Balthasar, an meine Haustüre geklingelt, ihren Segensspruch aufgesagt und ihr Markenzeichen (20*C.M.B*25) an den Briefkasten geklebt und ihre Belohnung erhalten: die Spende für den guten Zweck und Schokolade für die Wegzehrung. Der Haustürbesuch der drei Messdienerinnen ist organisiert und ihr Spruch …
„Nachtrag: Das Märchen von den Drei Königen aus dem Morgenland (CMB)“ weiterlesen
Vom beschränkten, aber nützlichen Bewusstsein der Rückepferde – ein Bild für die heutige Schulphilosophie
Feldwege sind eine sinnlose Metapher für schöpferische Denkbewegungen, wie sie das menschliche Bewusstsein ausüben kann. Denn im Normalfall endet der Feldweg am Beginn des Ackers oder der Wiese, die der Bauer für seine Arbeit benötigt. Alternativ führt der Feldweg am Acker vorbei oder entlang, um das schädliche Betreten des Ackers – für den Wanderer – …
Methodischer Atheismus statt Apatheismus/Erlösung als messianische Denkform
Unter „methodischem Atheismus“ verstehe ich den bewussten Verzicht, im Alltag, in der Gesellschaft und in den Wissenschaften die „Gotteshypothese“ zur Lösung von Problemen jeglicher Art zu gebrauchen. Unter den Bedingungen des heutigen, aufgeklärten Weltverständnisses ( des anthropozentrischen Weltbildes) müssen und können alle Probleme des Denkens und Handelns ohne Rückgriff auf einen „Gottesglauben“ gelöst werden. Denn …
„Methodischer Atheismus statt Apatheismus/Erlösung als messianische Denkform“ weiterlesen